Loading Events

Anstehende Veranstaltungen

24

April

Donnerstag

Trendsport Festival – Rave, Konzerte & vieles mehr!

26

April

Samstag

DIVA 6 – Drag Open Stage Show – „Send in a new class of Divas“

Vorverkauf hier
„Send in a new class of Divas“
Esslingen‘s Drag Open Stage geht in die 2. Runde! Am 26.4. findet im Rahmen der DIVA Reihe statt! Moderiert von DIDI DIVALICIOUS und auch dieses Mal unterstützt von ALPINE SKI!

Wir suchen wieder Drag Newcomer, die um den Titel „Esslingen‘s Rising Star of Drag“ kämpfen: 10 Drag Artists treten in einer Drag Battle Royale gegeneinander an!

Mit dabei sind :
Die Teilnehmer:innen werden bald bekanntgeben!

Alle Teilnehmer*innen stellen sich der Jury bestehend aus :
•⁠ ⁠Alicia von Abseitz e.V.
•⁠ ⁠Jessy von QueerES e.V.
•⁠ ⁠Queen Henni, Miss Aidshilfe Stuttgart
•⁠ ⁠Perry Stroika, Munich King Royalty
•⁠ ⁠Veronica Mont Royal, Organisatorin und Aktivistin

Der Preis :
•⁠ ⁠der Titel „Esslingen’s Rising Star of Drag 2025“
•⁠ ⁠Krone und Schärpe
•⁠ ⁠1 exklusives Wigstyling by Queen Henni
•⁠ ⁠1 exklusives und professionelles Mini-Photoshooting
•⁠ ⁠Ein Auftritt auf der CSD-Bühne des CSD Esslingen in 21.6.25

Be prepared for Diva 6 … at the end of the day, the winner will graduate and sashay away as Esslingen‘s Rising Star of Drag 2025 !

Tickets for the show are now available !

1

Juli

Dienstag

Das Zeitalter des Populismus. Zur Vorgeschichte der Gegenwart Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion mit Jan Gerber

Das Zeitalter des Populismus. Zur Vorgeschichte der Gegenwart – Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion mit Jan Gerber
Kehrt der Faschismus wieder? Diese Frage begleitet den Aufstieg des Populismus. Sie steht für den Versuch, sich die unverstandene Gegenwart mit den Begriffen der Vergangenheit zu erklären. Die Erfolge von AfD, Lega, Trump und Co. haben jedoch weniger mit Mussolinis Marsch auf Rom oder der Machtübertragung auf Hitler zu tun. Sie gehen vor allem auf die sozialen und ökonomischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte zurück. Der politische Stil des Populismus entspricht den arbeits- und lebensweltlichen Erfahrungen der meisten Menschen inzwischen stärker als der traditionelle Politikbetrieb. Auch deshalb werden die etablierten Parteien die gegenwärtigen Krisen nicht überleben, zumindest nicht in ihrer bisherigen Form; auch deshalb kommen sie bei ihren Versuchen, gegen den Populismus vorzugehen, oft so unbeholfen daher: Sie kämpfen gleichermaßen gegen einen Pappkameraden wie gegen das Bild ihrer eigenen Zukunft. Wer den Populismus angemessen kritisieren will, muss hingegen wissen, was er überhaupt ist, welchen Entwicklungen er seine Entstehung verdankt und warum er so erfolgreich ist. Das ist das Ziel der zweiten Ausgabe der „Hallischen Jahrbücher“, deren Schwerpunkt dem „Zeitalter des Populismus“ gewidmet ist.
Jan Gerber ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er gehört zu den Herausgebern der „Hallischen Jahrbücher“.