Vortrag von Tilman Tarach: „Teuflische Allmacht – Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus. In seinem Buch, mit einem Geleitwort von Anetta Kahane, setzt sich Tilman Tarach mit einem traditionellenchristlichen Judenhass und mit der Verbindung zum modernen eliminatorischen Antisemitismus auseinander.
Bei „Youth Against Antisemitism“ verbinden wir politische Bildung und Popkultur miteinander. In Zentrum der Vorträge stehen unterschiedliche Erscheinungsformen von Antisemitismus, die ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellen, unabhängig von politischen Orientierungen wie links, konservativ, rechts und Religion. Nach dem Konzert wird es ein Musikprogramm geben, israelischen Wein und Hummus.
Vergangene Veranstaltungen
3
Dezember
Samstag
Youth Against Antisemitism mit einem Vortrag von Tilman Tarach, Band und DJs, Essen und Trinken
26
November
Samstag
Friends of Gas (Staatsakt, München)
FRIENDS OF GAS haben einen Weg gefunden den ganzen verdammten Druck der Verhältnisse als Kollektiv in ihrer Dunkler-Keller-Musik zwischen Noise- und Krautrock aufzuheben. Ein Sound zwischen Faust-Nord und Faust-Süd, zwischen Captain Beefhearts Magic Band, Kim Gordon und Lydia Lunch. Zwischen Slint und Unwound.
KEIN WETTER heißt nun das zweite Studioalbum dieser Ausnahmeband, von der wir uns natürlich wünschten, sie wäre gar keine Ausnahmeband: Ein Bündnis von Außenseitern, das sich als Anti-Held*innen zusammen auf die Bühne oder ins Studio begibt und mit Hilfe ihrer Musik plötzlich in Superheld*innen-Manier alles in Schutt und Asche bläst.
Auf ihrem neuen Doppel-Album ist deutlich zu hören, dass sie seit ihrer Debüt-LP FATAL SCHWACH aus dem Jahre 2016 extrem viele Live-Auftritte absolviert haben. Denn sie klingen so großartig wie nie! Das hat sicherlich auch mit ihrem Produzenten Olaf O.P.A.L. (The Notwist, International Music) zu tun, dem es als Fan der ersten Stunde gelungen ist, die Band im Studio wahnsinnig gut einzufangen – so weit man diese Gruppe im Studio überhaupt einfangen kann. Allein der Gesang von Nina Walser ist so überwältigend, dass Tontechniker:innen auf der Stelle das Klinkenkabel aus der Hand fällt.
25
November
Freitag
Sounddesign mit dem iPad – Workshop von Scott Roller
Am 25.11. von 15-18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos! Teilnehmende sollten lediglich Kopfhörer mitbringen. Die Anmeldung erfolgt per Mail an info@komma.info.
Mit dem Erscheinen des ersten iPhones im Jahr 2007 begann die Smartphone-Revolution, die dazu führte, dass eine rasant zunehmende Anzahl von Menschen plötzlich extrem leistungsfähige mobile Rechner in der Tasche hatten. Die taktilen Eigenschaften dieser sogenannten „Multi-Touch”-Geräte mit ausgefeilter Sensorik/Haptik inspirierte Programmierer, völlig neuartige und kreative Apps in einer Vielzahl von Bereichen zu entwickeln. Besonders die Einführung des iPads 2010 führte zu einer ganzen Reihe von faszinierenden und künstlerisch sehr brauchbaren Apps für musikalische Kreationen. Schon die erste Generation dieser Geräte und Apps öffnete neue Türen für mobiles, kreatives Musizieren mit Audio in Studioqualität. Viele dieser Applikationen sind noch heute von großem potenziellen Nutzen in der Musikpädagogik – als niederschwelliger und spielerischer Zugang zu Klangforschung für Kinder und Jugendliche.Die rasante Zunahme der Rechenleistung in den folgenden Jahren (besonders mit dem Erscheinen der iPadPro Serie 2015) führte zur Entwicklung einer Fülle raffinierter Apps, die die Multi-Tasking-Fähigkeiten der neuen Geräte ausnutzen. So ist es heutzutage möglich, eine riesige Palette von Musik-Apps auf modulare Weise miteinander zu verbinden, um virtuelle Instrumente – bis hin zu einem virtuellen Tonstudio – mit sehr hochentwickelten, kreativen Klangerzeugern für Performance, Sounddesign, Pädagogik etc. einem breiten Nutzerkreis zugänglich zu machen.
Dieser Workshop soll Interessierten einen niederschwelligen Einstieg in diese kreative Möglichkeiten anbieten, mit praktischen Einweisungen zur Auswahl und Konfiguration von Hardware und Apps nach individuellen Wünschen und Möglichkeiten. Aktuell gibt es ein reiches Angebot kreativer Anwendungen von mobiler Technologie für musikalische Erziehung, Performance und Produktion.
18
November
Freitag
Poetry Slam Esslingen
Poet*inenn: Andreas Rebholz (Ulm), Lena Stokoff (Tübingen), Moritz Konrad (Karlsruhe), Hank M. Flemmin (Tübingen), Björn Kaltenbach (Esslingen) Feature: Bea Bacher
Moderation: Nik Salsflausen
Tickets hier! Vorverkauf 10 € / erm. 8 € – Abendkasse 12 € / erm. 10 €
Poetry Slam, der moderne Dichter:innenwettstreit, ist die zuschauerstärkste Kleinkunst in Deutschland. In Esslingen ist Poetry Slam besser assimiliert als die Kehrwoche und beliebter als Fotos von der Esslinger Burg. Schreibende aller Art treffen sich auf der Bühne und tragen ihre selbstverfassten Stücke vor. Das liebevoll ausgewählte Line up präsentiert ein fulminantes Sammelsurium aus den Spielarten von Poetry Slam: Lyrik, Rap, Kabarett, Story-Telling, Beatbox, Comedy und Spoken Word. Auf der Slam-Bühne findet alles statt, was mit Worten möglich ist. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt.
Beim Slam Esslingen wird das Format Poetry Slam auf besondere Weise zelebriert. Die Poet*innen präsentieren nicht nur Ihre Texte, sondern stellen sich zuvor den Fragen des Publikums. Im Halbfinale produzieren sie spontan Texte auf Zuruf.
Der Slam Esslingen wird liebevoll präsentiert von Jana Kastner und Nikita Gorbunov.
5
November
Samstag
RIKI (Dais Records, Los Angeles) & Nuovo Testamento (Bologna/Los Angeles) – EU Tour 2022
The evolution of Los Angeles new romantic icon Riki is as dynamic as it is undeniable. From early formative years playing in Bay Area goth-punk unit Crimson Scarlet to the birth of her synth-pop solo alias in 2017, Riki’s music has steadily flowered with finesse, feeling, and vision. 2020 saw the release of her widely acclaimed self-titled debut for Dais Records, reimagining moody new wave synthetics across a vibrant palette of melodic melancholia, prompting a string of rapturously received tours and festival appearances.
The recent unveiling of Riki’s sophomore LP, Gold, marks another tier in her art-pop ascension. Produced by Telefon Tel Aviv’s Joshua Eustis, and echoing eclectic 80’s touchstones from Saâda Bonaire to Strawberry Switchblade and Bryan Ferry to Bananarama, Gold ultimately transcends its influences, fusing private heartbreak with anthemic emotion in swooning, singular fashion.
2022 is poised for a further expansion of Riki’s rise, with extensive tours both domestic and international in the works, sharing bills with SRSQ, Choir Boy, Cold Cave, and more.
“There’s a melancholy feeling that you know / Turn it on, turn it on, and watch it grow”
4
November
Freitag
Die wilde Jagd (Berlin) + Shem (Local Support), Electronic Avantgarde

Nachdem sie mit dem gleichnamigen Debütalbum 2015 einen beachtlichen Erfolg verbuchen konnten, gelang Die Wilde Jagd der Durchbruch mit dem 2018 erschienenen „Uhrwald Orange“. Die Mischung aus psychedelischem Minimalismus und deutschen Texten begeisterte Publikum und Kritiker gleichermaßen – die Single „2000 Elefanten“ erhielt breite Radio- und DJ-Unterstützung.
Nach zwei Jahren ausgiebiger Tourneen in über 20 Ländern wurde 2020 das dritte Album „Haut“ veröffentlicht, dessen Single „Himmelfahrten“ ein weiterer Radio-Favorit wurde. Kurz darauf komponierte Philipp das Auftragswerk „Atem“ für das Roadburn Festival, das am 16. April 2021 in Tilburg uraufgeführt wurde.
Die Wilde Jagd Live-Show wird von Sebastian Lee Philipp an der Gitarre, der Elektronik und der Stimme sowie von Ran Levari am Schlagzeug begleitet.
14
Oktober
Freitag
A Psychedelic Weekender
(Weekender-Ticket 30€ / Tagesticket 17€)
Freitag, 14.10.2022, Einlass 19:00
Samstag, 15.10.2022, Einlass 19:00
Die Veranstaltung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR
und der Initiative Musik gGmbH.