Loading Events

Vergangene Veranstaltungen

17

Juni

Freitag

Edwin Rosen • Esslingen • Komma (ausverkauft!) verlegt auf 17.06.2022

Edwin-Rosen-FB-Event-Header
Edwin Rosen „mitleerenhändentour 2022“
verlegt auf 17.06.2022 (ursprünglicher Termin: 12.02.2022)
Weitere Infos und Antworten auf häufig aufkommende Fragen findet ihr hier: https://landstreicher-booking.de/edwin-rosen-faq
Dies betrifft unsere Shows im Komma am 11. und 12.02.2022, die auf den 16. bzw. 17.06.2022 verlegt werden.
Nach den ersten geheimnisvollen, ohne viele Informationen gestreuten Songs „leichter//kälter“, „Die Sonne in deinem Zimmer“ und der ersten „richtigen“ Single „Verschwende deine Zeit“ dürfte man Edwin Rosen inzwischen auf dem Schirm haben. Und erleichtert sein. Denn, ja, es gibt ihn wirklich.
Die neue EP „mitleerenhänden“ versammelt nun den neuen Track mit vier seiner stärksten Kompositionen: „leichter//kälter“, „1119“, „Verschwende deine Zeit“ und „Die Sonne in deinem Zimmer“. Fünf Lieder, die zwar historische Referenzen aus der spannendsten Ära deutschsprachiger Popmusik anklingen lassen, aber irgendwie doch wie aus der Zeit gefallen klingen.
Nach seiner restlos ausverkauften „mitleerenhändentour 2021“ legt Edwin Rosen nun nach und kündigt weitere Konzerte für nächstes Jahr an.

16

Juni

Donnerstag

Edwin Rosen • Esslingen • Komma (Zusatzshow, ausverkauft!) verlegt auf 16.06.2022

Edwin-Rosen-FB-Event-Header
Edwin Rosen „mitleerenhändentour 2022“
verlegt auf 16.06.2022 (ursprünglicher Termin: 11.02.2022)
Aufgrund der aktuellen Umstände muss die für Februar 2022 geplante „mitleerenhändentour 2022“ von Edwin Rosen in den Mai und Juni diesen Jahres verlegt werden. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. Weitere Infos und Antworten auf häufig aufkommende Fragen findet ihr hier: https://landstreicher-booking.de/edwin-rosen-faq
Dies betrifft unsere Shows im Komma am 11. und 12.02.2022, die auf den 16. bzw. 17.06.2022 verlegt werden.

14

Juni

Dienstag

Farce (Wien)

FARCE-1_resized_20220411_024533824

TICKETS! Veronika J. König (*1997 im Schwarzwald), Studium in Wien, tauscht Blackmetal und Punk noch im Teenager-Alter gegen den Computer ‒ Farce war geboren. Erste EP und Konzerte im Wiener Underground, von der Journalistin Katharina Seidler entdeckt, Airplay auf FM4, Im Sumpf. 2018 der österreichische Festival-Hattrick ausPopfest,Donaufestival und Hyperreality, mit dem Album Heavy Listening‘ europaweite Aufmerksamkeit. Farce bleibt experimentell, wird jedoch raffinierter, zugänglicher. 2020 nächstes Release, Trauma Bounce, das es in die FM4 Charts und weltweit ins Radio schafft, ebenso die Single ,,Déjà Vu“ mit Aether Kombo, die eine Nr. 1 wird. Kooperationen mit Fauna, Clara Luzia, Aether Kombo, Soap & Skin. Farce ist (Co-)Produzentin von Acts wie Anthea, Sakura und Juno Lee. Im feministischen Untergrund ebenso wie der internationalen Avantgarde zuhause, engagiert König sich leidenschaftlich in der Nachwuchsförderung der queeren Musikszene. Im Mai 2022 erscheint das neue Album Not To Regress, das selbst den steinernen Mauern des Stephansdoms eine Träne der Rührung entlockt.

 

10

Juni

Freitag

Poetry Slam Esslingen

Jana Nikitag 2022Am Freitag, den 10.06. ist es soweit, der Esslinger Poetry Slam ist wieder zurück. GastgeberInnen sind für Euch: Jana Kastner und Nikita Gorbunov.

Im Wettbewerb freuen wir uns diesmal unter anderen auf: Lena Stokoff, Lukas Bühner, Yasmin Köseli, Laura Paloma , Paco Beraldo

Beim Slam Esslingen wird das Format Poetry Slam auf besondere Weise zelebriert. Die Poet*innen präsentieren nicht nur Ihre Texte, sondern stellen sich zuvor den Fragen des Publikums. Im Halbfinale produzieren sie spontan Texte auf Zuruf. Der Slam Esslingen wird liebevoll präsentiert von Jana Kastner und Nikita Gorbunov.

Poetry Slam, der moderne Dichter:innenwettstreit, ist die zuschauerstärkste Kleinkunst in Deutschland. In Esslingen ist Poetry Slam besser assimiliert als die Kehrwoche und beliebter als Fotos von der Esslinger Burg. Schreibende aller Art treffen sich auf der Bühne und tragen ihre selbstverfassten Stücke vor. Das liebevoll ausgewählte Line up präsentiert ein fulminantes Sammelsurium aus den Spielarten von Poetry Slam: Lyrik, Rap, Kabarett, Story-Telling, Beatbox, Comedy und Spoken Word. Auf der Slam-Bühne findet alles statt, was mit Worten möglich ist. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt.

Vorverkauf: hier!

5

Juni

Sonntag

Ecstatic Vision (Heavy Psych Rock – USA) + Shem (Space Rock / Krautrock – Stuttgart)

EV_V1

Ecstatic Vision(Heavy Psych Rock – USA) www.ecstaticvision.bandcamp.com

Die Heavy Psych Rocker aus Philadelphia kommen mit ihrem neuen Album „Elusive Mojo“ zurück nach Europa.  Geprägt von den Größen des britischen Psychedelic Rock der 70er Jahre, und beeinflusst von der rhythmischen Intensität von Sun Ra und Amon Düül II, klingt die Band wie eine Mischung aus High on Fire und Hawkwind. Mit „Elusive Mojo“ beschreitet das Quartett neue Wege und mischt Einflüsse des Heavy Rock mit Proto-Punk und Weltmusik.

Shem (Space Rock / Krautrock – Stuttgart) www.shemtrails.bandcamp.com

Shem ist ein Musikerkollektiv aus Stuttgart, das improvisierte psychedelische Musik zwischen Space Rock, Krautrock, Noise und Ambient kreiert. 

TICKETS HIER!

13

Mai

Freitag

Löwenkinder (ein Theaterstück von Nikita Gorbunov)

Löwenkinder_Design_Banner

Ein ukrainisch-jüdischer Friedensaktivist, sein deutscher Urenkel und wie man aus Russland zum Familienduell kommt – ein Theaterabend über eine besondere Migrationsgeschichte. 

„Als mein Urgroßvater Lew so alt war wie ich, saß er schon seit Jahren im Lager. Er hatte sich beim Einmarsch der Roten Armee für deutsche Zivilisten eingesetzt. Das kam im Kreml nicht so gut an. Aber später in Köln haben sie einen kleinen Weg nach ihm benannt. Denn er kam nach Deutschland als Humanist. Ich dagegen kam nach Deutschland einfach so. Als sowjetischer Migrant. Ich hatte hier keine Bedeutung. Ich hatte nur eine alleinerziehende Mutter. In Deutschland als „russisch“ gelesen zu sein, ist schon schwierig genug. Als ich erfuhr, dass ich unter Umständen auch noch jüdisch bin… Ich weiß nicht, ob ich den Job auch noch machen kann.“ 

Der Autor und Kabarettist Nikita Gorbunov zeigt einen besonderen Aspekt deutscher Migrationsgeschichte, indem er uns seinen Urgroßvater Lew Kopelew vorstellt. Der wurde als ukrainischer Jude in Kyjiw geboren, als sowjetischer Major für „Mitleid mit dem Feind“ wegesperrt aber begraben als deutscher Friedensaktivist. 

Dieser Biografie stellt Nikita Gorbunov seine eigenen familiäre „Backstory“ gegenüber und trifft dabei Sieger und Verfolgte; findet Wagemut, Ohnmacht und haarsträubende Zufälle. Unter der Regie von Boglárka Pap wird aus dieser Suche nach den Löwenkindern eine Collage aus Schauspiel, Texten und Songs – ein intensiver Abend über die kleinen und großen Gefühle angesichts der großen und kleinen Geschichte. 

CAST
Schauspiel: Max Böttcher | Regie: Boglárka Pap  | Text & Selbstdarstellung: Nikita Gorbunov | Produktionsassistenz: Franziska Goth Ausstattung: Line Sexauer  | Visuals: Alexander Bischoff 

AUS AKTUELLEM ANLASS!
Das Stück Löwenkinder wurde fertiggestellt, bevor das verbrecherische Regime von Putin seinen Krieg entfesselt hat – gegen die Ukraine, gegen die Freiheit, gegen unsere Zukunft. Jetzt scheint nichts schwieriger als eine deutsch-jüdisch-russische Familiengeschichte zu zeigen. Aber wir erzählen von Lew Kopelew. Er war ein Friedensaktivist aus Kyjiw, aus Moskau und aus Köln. Es schien nie richtiger als jetzt, an ihn zu erinnern. 

7

Mai

Samstag

Epilog: Ich will noch ein bisschen tanzen

keyvisual-22

15 € / erm. 8 €

Wer  “Nein Mann, ich will noch nicht gehen” sagt, will möglicherweise “noch ein bisschen tanzen”! Daher lädt PODIUM auch am zweiten Festivalsamstag ins KOMMA – zu einer Abschlussparty zwischen Kunst- und Elektro-Musik. E-Gitarre, Saxophon und 150 Beats per minute fangen die Sounds von Klarinette und Cello auf. Danach wird getanzt. “Bite the dust” heißt ein zentrales Stück des Abends, komponiert von Molly Joyce: Ins Gras beißen. Auch wenn diese Festivalausgabe ihr Ende findet: PODIUM sicher nicht!

5

Mai

Donnerstag

Experimente im Zusammenspiel

keyvisual-2215 € / erm. 8 €

Wann und warum, fragt die Violinistin, Komponistin und Poetin Maria I.J. Reich, ist der europäischen Kunstmusik die Improvisation abhanden gekommen? Für PODIUM wagt sie in diesem Jahr ein Experiment: Wie lässt sich heute kammermusikalische Klassik und Improvisation verbinden, wie das freie Element in die tradierten Spielweisen zurückholen? Bei diesem Abend im KOMMA tritt sie mit einem Klaviertrio auf; bei der Jam im Lux am Vortagimprovisiert sie mit ausgewählten Festival-Musiker:innen.

30

April

Samstag

Nein Mann, ich will noch nicht gehen

keyvisual-2215 € / erm. 8 €
Ein Comeback: Nach zwei Jahren Corona-Pause spielt PODIUM wieder im Club KOMMA, der Spielstätte für die Markenzeichen-Mischung aus experimentellem Pop, Kammer- und Clubmusik. Im Zentrum steht an diesem Abend “Constellations“ von Emma O‘Halloran: ein Stück für Sopran, Ensemble und Elektronik. Im Anschluss greift eine DJ den Faden auf und lädt zum Tanzen ein.

29

April

Freitag

#bechange – Werkstattkonzert

keyvisual-2210 € / erm. 5€

17 Nachhaltigkeitsziele, 16 Bundesländer, ein Orchester – das ist der Kern des neuen Projekts des STEGREIF.orchesters. Unter dem Titel “#bechange” entstehen neue Werke aus Rekompositionen auf der Grundlage von Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Beim Werkstattkonzert im KOMMA geben STEGREIF-Musiker:innen zusammen mit ihren Workshop-Partner:innen einen Einblick in den Prozess. Das erste der vier Konzerte widmet sich dem Werk der fürstlichen Komponistin Wilhelmine von Bayreuth. Die Premiere findet im Mai im Rahmen der Kooperation mit den Ludwigsburger Festspielen in Ludwigsburg statt.