Loading Events

Vergangene Veranstaltungen

23

April

Samstag

Painting in 3D – Play the game (Ein Computerspiel, als hybride und audio-visuelle Live-Show)

Painting-in-3D-screenshot

Gefördert vom Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms Neustart Kultur.

Hier findet ihr ein Onlinegame, dass das Konzert ergänzt: paintingin3d.com

Gemeinsam mit der Medienkünstlerin Paula Reissig hat die Gruppe Painting ein dreiteiliges Projekt lanciert. Erfahrbar gemacht wird es als von der Multimedia-Künstlerin gestaltetes Computerspiel, als hybride und audio-visuelle Live-Show und als Album. (siehe Konzert am 21.April)

Die digitalen Welten können im Browser-Game selbst erfahren werden. Es umfasst fünf Stücke, die eine Tür hin zu digitalen Räumen eröffnen, welche das Publikum über die Länge der Songs hinweg erkunden kann.

Das Berliner Trio Painting überschreitet mit dem Projekt »Painting in 3D« die Grenzen zwischen visueller Kunst und Musik und vereint, was beide vermeintlich voneinander trennt: eine visuelle (Re-)Organisation von Raum mit musikalischer Zeitlichkeit. Painting setzt sich aus den vormaligen Soft-Grid-Mitgliedern Theresa Stroetges und Christian Hohenbild sowie der Saxofonistin Sophia Trollmann zusammen.

 Das Album »Painting Is Dead« auf dem Label Antime vereint experimentellen Rock, elektronische Sounds, unkonventionelle Pop- und Jazz-Ansätze zu einer vielschichtigen Mischung.

 

22

April

Freitag

Painting (Berlin)

_Painting 1 by Sara Perovic

Gefördert vom Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms Neustart Kultur.
Painting (Berlin, Avant Pop/Synth/Jazz/Electronic/Noise)
Nach der Auflösung ihrer Band Soft Grid gründeten Theresa Stroetges (Golden Diskó Ship) und Christian Hohenbild die Band Painting gemeinsam mit Sophia Trollmann, die zuvor bereits auf einem Golden Diskó Ship-Album Saxofon gespielt hatte. Der Leadgesang Stroetges‘ wird von den Vocals der beiden anderen Mitglieder ergänzt und auch tragen alle drei eine Bandbreite von akustischen und elektronischen Sounds zum Sound der Band bei: Trollmann spielt überwiegend Saxofon und gelegentlich Synthesizer, Hohenbild ergänzt vom Schlagzeug aus die Mischung mit Elektronik und Stroetges wechselt zwischen E-Bass, Gitarre und Synthesizern. Das unkonventionelle Set-up spiegelt den Ansatz einer Band wider, die sich während der Pandemie gründete und die Gelegenheit ergriff, um während der Schließung von Konzertstätten die Live-Präsentation ihrer Stücke radikal zu überdenken: Mit dem Projekt „Painting in 3D“ überschreitet das Berliner Trio Painting die Grenzen zwischen Musik und visueller Kunst und vereint, was sie vermeintlich voneinander trennt. Ihr Debütalbum „Painting Is Dead“ (Antime, Release: 14.04.2022) eröffnet eine Tür hin zu digitalen Räumen, welche das Publikum über die Länge der Songs hinweg erkunden kann. Gemeinsam mit der Medienkünstlerin Paula Reissig hat die Gruppe ein dreiteiliges Projekt lanciert, das als von der Multimedia-Künstlerin gestaltetes Computerspiel, als hybride und audio-visuelle Live-Show sowie auf Schallplatte erfahrbar gemacht wird. Mithilfe von Reissigs begehbaren digitalen Orten wird die bloße musikalische Erfahrung erweitert.

Hygiene: Wir möchten, dass die Veranstaltung möglichst sicher ist. Deswegen bitten wir Euch, wenn möglich Euch vorher zu testen und Maske zu tragen. Das ist auch der Wunsch der Band.

16

April

Samstag

The Cool Greenhouse (UK, Post Punk)

THE COOL GREENHOUSE
Konzert mit The Cool Greenhouse
Sa, 16. April 2022
Komma Esslingen
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:30 Uhr
The Cool Greenhouse play hypnotic, home-brew postpunk with an almighty lyrical bite. 2020 brought the release of their much-anticipated debut studio album on Melodic Records; taking their lo-fi home-recordings and showing off a newly developed, fuller sound, lifting their signature style to previously unexplored heights. Last year the band also emerged as a full line-up, disorientating and delighting their audiences in equal measure; supporting the likes of The Stroppies, Bad Breeding and Do Nothing. 2021 has seen the band perform at ESNS, Left of The Dial, Greenman, latitude and Dot to Dot. With sold out dates in the UK, Netherlands, Belgium and France.
„The Cool Greenhouse, my new favourite post-everything existential music happening. Hooray!” -Henry Rollins
„The Cool Greenhouse could certainly be part of the driving force extending the frontiers of modern rock.“ -Gigwise
“The Cool Greenhouse exist in diametric opposition to me and you and our stupid short attention spans.” -The Quietus

 

14

April

Donnerstag

Weltpremiere: Flackern & Dröhnen vs. Goldberg-Transformation

277726606_7247578515313756_8843703143245553242_nFlackern & Dröhnen (Marcus Fauser, Jochen Keil, Marcus Korb) und Goldberg-Transformation (Simon Heubach, Rolf Hirschbühl) zelebrieren einen Abend in außergewöhnlicher Atmosphäre irgendwo zwischen elektronisch visuellem Drone und avantgardistischem Art-Pop. Tickets hier!

8

April

Freitag

Hildegard von Binge Drinking (Würzburg) + Das Kinn (Frankfurt)

Hildegard von Binge Drinking 4

Konzert mit Hildegard von Binge Drinking & Das Kinn
08.04.2022, Komma Esslingen, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Tickets: https://komma.loveyourartist.store/de/

Hildegard von Binge Drinking sind eine dieser Bands, denen man dankbar sein muss, dass sie existieren. Existieren und Durchhalten, sie und wir, dafür bedarf es eines Soundtracks. Ein Soundtrack, der zugleich die Dimension öffnet, in der alles egal sein kann, darf, muss. Aber der ebenso die Sinne schärft für den Bullshit im Hier und Jetzt, der sich nicht ergibt in Oberflächlichkeit, Eskapismus und Pose, sondern sich im Dreck und Schweiß suhlt, ohne einen Fick darauf zu geben, was gut aussieht und was schmeckt. HvBD merkt man jene gewisse Verbundenheit an, nicht nur im technischen Mucker-Sinne, denn „tight“ waren sie schon immer, nicht nur ihre Habite. Die vier Songs der aktuellen EP „Sprechfunk mit Toten“ bündeln die organische Energie aus quasi hunderten Liveshows über unzählige Jahre, endlosen Sessions in muffigen Räumen, Zusammenhocken in Pilshallen, und Meditation unter krautbewachsenen Noise-Cancelling-Kopfhörerungetümen. Kraut sei nur ein läppisch dahingeworfener Referenz-Handschuh, HVBD sind so viel mehr, und so viel weiter auf der Timeline von introvertierter DIY-Kultur.

“Der Rausch, die Mystik, geschickt in einen Dialog gesetzt mit dem Bandnamen: Hildegard von Binge Drinking, passend im Nonnenornat, machen einen heftigen Clash von Electro mit Krautrock.” (Taz)
“Ein als nihilistische Nonnen verkleidetes Synthie-Hardcore-Duo, deren Unverständnis für Lieblichkeit jedweder Art ganz besonders wohltuend ist.” (Süddeutsche Zeitung)

Kinn Scooter by Johanna Bieber
Das Kinn klingt am ehesten wie der Geist von Falco, gefangen in deinem Kleiderschrank, bei seiner täglichen Power Yoga Routine. Oder vielleicht nach einem seltsamen, aber konsistenten Gemisch aus Post Punk, New Age und dem Sound einer wütenden Hündin. Definitiv aber ist Das Kinn das neue Ding des Frankfurter Spontis Toben Piel, der seit nun fast schon 2 Dekaden auf unausgetretenen Klangpfaden wandelt. Sei es mit dem Performance Duo Les Trucs, mit Tape Collagen als FM Aether, mit der Synth-Hardcore Band Antitainment, als Mitbetreiber des Labels MMODEMM, oder mit Arbeiten für Theater und Radio. Seine neue 4-Track-EP, namens „Die Knochen“ erschien am 30.09.21 auf den Labels Ichi Ichi und Mangel Records im handlichen 10“ – Format.

12

März

Samstag

The Third Sound, Arcane Allies, Ornamental & Tren Go! Sound System

272987055_417360513518140_7504980809953454194_n
Achtung: das Konzert ist ins Zentrum Zinsholz verlegt. 
Psych in Bloom Festival, Eastfilly Fest & Komma Esslingen präsentieren:
The Third Sound, Arcane Allies, Ornamental & Tren Go! Sound System
12.03.2022, 19:30 Uhr
Zentrum Zimsholz Ostfildern.
Abendkasse: 15€ – 18€
The Third Sound
(Psych Rock feat. members of The Brian Jonestown Massacre)
https://thethirdsound2.bandcamp.com/
Arcane Allies
(Experimental / Ambient / Krautrock)
https://arcaneallies.bandcamp.com/
Ornamental & Tren Go! Sound System
(Improvisational / Krautrock / Electronica feat. members of 10 000 Russos)
https://ornamental.bandcamp.com/https://trengosoundsystem.bandcamp.com
+ live visuals!
Die Veranstaltung wird unter 2G+ Bedingungen im großen Saal des Kommas stattfinden. Einlass nur mit 2G Nachweis, also Genesenennachweis oder Impfnachweis + tagesaktuellem Schnelltest. Das Konzert wird ohne Maskenpflicht stattfinden, deswegen muss jeder Besucher und jede Besucherin getestet sein. Danke!
Alle zur Zeit der Veranstaltung in Baden-Württemberg geltenden Corona-Richtlinien werden bei der Austragungsform
und Besucher:innen-Zulassung berücksichtigt und umgesetzt. Die Veranstaltung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR und der Initiative Musik gGmbH.

18

Februar

Freitag

ABGESAGT! Bruch (Wien) + Murena Murena (München)

bruchmurenamurena

Das Konzert mit Bruch + Murena Murena am 18.02.2022 im Komma Esslingen muss leider abgesagt werden. Ein neuer Termin ist in Planung. Gekaufte Tickets werden erstattet.

Konzert mit Bruch (Wien, Post Punk) + Murena Murena (München, Pop Noir)
18.02.2022, 20 Uhr
Komma Esslingen

Tickets hier!

Bruch ist das Musikprojekt des Wiener Künstlers und Musikers Philipp Hanich. Die Musik von Bruch verbindet düstere Elektronik mit großen Rock’n’Roll Gesten und Schlager – auf sehr eigenständige und minimalistische Weise. Verletzlich und doch eindringlich, grandios und doch intim, manchmal schnippisch und lärmig verzerrt – Bruchs stimmungsvoller und schnörkelloser Gesangsstil zieht einen sofort in seine Geschichten hinein. Am Ende ist es wunderbarer Post Punk/New Wave aus dem Wiener Underground. Das aktuelle, vierte Album „The Fool“ (Cut Surface) ist gleichzeitig intim wie voller großer Pop-Gesten, voller schillernder Emotionen, düster wie bunt. „Unterkühlt manieristisches Superalbum. (…) So geht die Essenz von archaischem Rock’n’Roll-Hall in synthetischen Kathedralen“ (Fritz Ostermayer, FM4)

„BRUCH. I love this dude. His music is like Scott Walker, the Cramps, Beastie Boys, Roy Orbison, synths and 808s had a baby. So sick.“ (sixofswords)

Murena Murena ist das musikalische Alter Ego des in München lebenden Musikers Daniel Murena alias Daniel Tanqueray. Stets beeinflusst von einer großen Faszination für das Abgründige (auch: im Sound), könnte seine Musik vielleicht als Anarchopop umrissen werden, allerdings bloß in einer unzureichenden Verkürzung und Verstümmelung der tatsächlichen Bugtiefe und Bandbreite seines sonischen Vokabulars. Zuvor oftmals in changierenden Band-Formationen gesichtet und für bisherige Veröffentlichungen wiederholt in flirrender Zusammenarbeit mit namhaften UnruhestifterInnen der Münchner Musikszene, konzentriert sich Murena Murena in letzter Zeit mehr auf die Kerneinheit, als Solo Act. Nichtsdestotrotz finden sich auch auf dem neuen Album „Take Care of Me“ einige musikalische Gäste, diesmal v.a. aus dem nahen persönlichen Umfeld, z.B. Tagar (u.a. Friends of Gas, Das Lunsentrio). Das Album entstand im Zuge Murenas reger Tätigkeit als Soundtrack Komponist. Alle Tracks des neuen Albums wurden auch bereits in Bühnenstücken und Filmen von Pınar Karabulut gezeigt.

10

Dezember

Freitag

ABGESAGT: Ferdinand Führer & Roland van Oystern: Kritik am Mitmensch (Lesung und Buchrelease) + Kwittiseeds (Frankfurt)

kritikammitmensch
Die Veranstaltung wurde abgesagt. Ein neuer Termin wird gesucht.
Ferdinand Führer & Roland van Oystern: Kritik am Mitmensch (Lesung und Buchrelease)
+ Kwittiseeds (Frankfurt)
10.12.2021, 20 Uhr, Café Maille Esslingen
präsentiert vom Komma Esslingen

Tickets hier! 

Roland van Oystern und Ferdinand Führer, das illustre Duo aus Stuttgart und Augsburg schreiben zusammen Kurzgeschichten, Hörspiele und Drehbücher, machen zusammen Musik in der Band Club Déjà-Vu und veröffentlichten u.a. im Ventil Verlag zuletzt Bücher wie „Ein Tag Hagel und immer was zu essen da“ oder auch das hochgelobte eigenständig vertriebene Homestory Magazin. Nun erscheint das neueste Werk „Kritik am Mitmensch“, gesammeltes aus dem Titanic-Magazin in edler Aufmachung. Oder wie es Stefanie Schrank von Locas in Love sagt: „Zwei Menschen, privat so putzig und bezaubernd wie Streifenhörnchen, schrauben sich hoch in ein absurdes Geschimpfekontinuum von Resignation bis Explosion.“ Die Mitmenschen stehlen unsere Zeit mit Dummgeschwätz, sie bringen uns in Verlegenheit mit überschwänglichem Gesülze oder belästigen uns mit ihren Hochzeitseinladungen. Dabei geht es hier nicht um die ganz großen Problemfälle wie Mörder, Betrüger oder Politiker. Es geht um die Übeltäter zweiter Ordnung: öffentliche Telefonierer, Witzbolde, den eigenen Nachwuchs. Insgesamt zwanzig solcher Typen von bestrafenswerten, alltäglichen Ärgernissen präsentiert „Kritik am Mitmensch“. Und sollte man sich selbst beim Lesen in einer der Beschreibungen wiedererkennen: Dann ist man für die anderen vielleicht auch ab und an ein klein wenig Mitmensch. Dieses Buch ist Balsam für die vom Viel-aushalten-Müssen müde Seele, denn es gönnt uns eine Minute, über den eigenen Hass zu schmunzeln. Mit Zeichnungen der Illustratorin Lisbert.
IMG_5954
Der fantastische Special Guest ist Kwittiseeds aka Katharina Schmidt aus Frankfurt am Main, u.a. als Illustratorin und Designerin tätig, kennt man sie auch aus ihrem Podcast „Komm küssen“, den sie gemeinsam mit Linus Volkmann präsentiert. In Esslingen wird Kwittiseeds mit „Hallo ich habe PMS“ – Kwittiseeds’ heitere prämenstruelle Revue auftreten. In ihrer Show setzt sich Kwittiseeds mit diesen drei Buchstaben auseinander, für die viele erstmal nur ein verständnisloses »Häh?« übrighaben. Doch das wird sich ändern. Die Zeichnerin und Musikerin liest Bildgeschichten mit verstellter Stimme, besingt das Phänomen des prämenstruellen Syndroms, das bisher wie Harry Potter bei seiner Tante ein Schattendasein in einer Kammer unter der Treppe fristete und und räumt ihm den Platz ein, der ihm gebührt: auf einer goldenen Showbühne, mitten im Leben, mitten im Zyklus, mit einer glitzernden Schleife im Haar. Nach dieser Show werden die bisher Ahnungslosen alle besorgten Fragezeichen eingetauscht haben und die Gewissheit mit nach Hause nehmen: was einem die Tage vor den Tagen antun ist in Wirklichkeit noch viel viel schlimmer als gedacht … 

4

Dezember

Samstag

Youth Against Antisemitism 2021

Youth Against Antisemitism Logo 2021

Youth Against Antisemitism 2021 – Livestream
Ein Abend mit einem Vortrag von Florian Markl zur antisemitischen BDS-Kampagne, einem Konzert des Berliner Duo Ghost Bag & Tine Fetz

Achtung: Die Veranstaltung „Youth Against Antisemitism“ am Samstag, 04.12. findet ausschließlich ONLINE statt.

Ab 19 Uhr streamen wir den Vortrag von Florian Markl zur antisemitischen BDS-Kampagne.
Ab 20:45 Uhr, direkt danach, wird das Berliner Duo Ghost Bag & Tine Fetz ein Konzert spielen, das wir ebenfalls streamen werden.

Link zum Streaming: www.komma.info und auf unserem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/KommaEsslingenKultur

Das Komma arbeitet seit Jahren gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus. Bei „Youth Against Antisemitism“ verbinden wir politische Bildung und Popkultur miteinander. In Zentrum des Vortrags stehen aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus, die ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellen, unabhängig von politischen Orientierungen wie links, konservativ oder rechts.

Dieses Jahr ist Florian Markl mit einem Vortrag zur BDS-Bewegung zu Gast. Markl ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter des unabhängigen Nahost-Thinktanks „Mena-Watch“ in Wien. Zusammen mit dem Journalisten und Autoren Alex Feuerherdt hat er zur BDS-Bewegung recherchiert. Als Ergebnis entstand das Buch „Die Israel-Boykottbewegung: Alter Hass in neuem Gewand“. Darum wird es auch im Vortrag gehen.

„Ghost Bag & Tine Fetz“ ist die Band des niederländischen Musikers Nick Jongen und der Berliner Illustratorin und Comic-Künstlerin Tine Fetz. Was als loses Konzept von „Tine draws, then Nick records“ begann, wurde zu einem künstlerischen und persönlichen Dialog, den keiner von uns kommen sah. Es hat zwei intensive Monate gedauert, dieses Projekt zu gestalten, Geheimnisse zu teilen und sich auf dem Weg näher zu kommen. „Ghost Bag & Tine Fetz“ zeichnete und zeichnete jede freie Minute auf, die wir hatten, und wurde zur Erzählung unseres Fiebertraums.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Komma, Emanzipation und Frieden e.V., dem Jungen Forum der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft Region Stuttgart e.V. Im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu-Antonio-Stiftung.

Boycott, Divestment and Sanctions

Boycott, Divestment and Sanctions , abgekürzt BDS, ist eine transnationale politische Kampagne, die den Staat Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren will.

Die Antisemitismusforschung ordnet die Ziele der Kampagne als antizionistisch (gegen einen jüdischen Staat gerichtet), vielfach auch als antisemitisch ein. Auch die Parlamente und Regierungen von Deutschland, Österreich und Tschechien haben die BDS-Kampagne als antisemitisch eingestuft.

Wenn Radiohead oder Nick Cave Stress von Thurston Moore (Sonic Youth) und Roger Waters (Pink Floyd) bekommen, weil sie ein Konzert in Tel Aviv spielen, dann ist die BDS-Kampagne im Spiel. Ebenso sollen Israelische Wissenschaftler:innen nicht an Universitäten in den USA oder Europa auftreten dürfen. Wenn vor Deinem Supermarkt Menschen stehen, die Dir verbieten möchten, Israelische Weine oder Datteln zu kaufen, dann erinnert das an eine ganz dunkle Zeit, in der man dazu aufgefordert wurde: „Kauft nicht bei Juden!“

Die BDS-Kampagne (Boycott, Divestment and Sanctions) ist antisemitisch. Die Zusammenhänge erklärt der Wiener Politikwissenschaftler Florian Markl.

Wir lassen uns von den Antisemiten:innen jedoch den Spaß nicht nehmen und feiern nach dem Vortrag wie jedes Jahr ohne jene, dafür aber mit interessanten Bands und DJs.

2G+ Logo

24

November

Mittwoch

Pigeon (Post Punk, Berlin) + Knife Eyes (Post Punk, Stuttgart)

Pigeon_Photo_By_Billo 1800 x 1200.jpg

Konzert mit PIGEON (Post Punk, Berlin)

24.11.2021, Komma Esslingen
Einlass: 19:30
Beginn: 20:30

Tickets (12€): hier

Contemporary Berlin Post-Punk. Eine umtriebige junge Post Punk Band, deren Mitglieder Teil von weiteren unzähligen Projekten sind (Liiek, Ostseetraum, Benzin uvm.) mit 2 Alben auf Labels wie Adagio 830 und This Charming Man Records. Im Sommer 2021 erschien das neue Album „Deny All Knowledge Of Complicity“. Der Sound des Albums ist energetisch, unruhig und voller Noise-Feedback. Etwa wie eine 2021-Version der Post Punk-Legenden WIRE oder The Gordons.
Als zweite Band werden Knife Eyes, eine junge Post-Punk-Band aus Stuttgart, spielen. Knife Eyes verbinden Ideen musikalischer Vorgänger (Hiding, Spraytan, Wolfenstein) mit aktuellen Bewegungen in der Musikszene. Daraus entwächst ein Gebilde aus Punk, Post-Hardcore und Indie. Ihre erste EP „Gewirr“: 12 Minuten, 4 Songs, deutschsprachiger düsterer Post Punk. Ein Schauer und Raunen geht mit der Musik.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der 2G-Regeln statt!

2G+ Logo